Festabend "100 Jahre Musikverein Berg e.V."
Samstag, 29.04.2023 in der Festhalle Berg
Gemeinsam mit Vertretern der Kommunal- und Landespolitik sowie mit Repräsentanten des Blasmusikkreisverbandes, der Berger Kirchen, Berger Vereinen sowie Kamerad*innen befreundeter Musikvereine, unseren Ehrenmitgliedern und und weiteren Freunden würdigten wir am Samstag, 29.04.2023 das 100-jährige Bestehen des Musikvereins.
An diesem festlichen Abend für geladene Gäste ließen wir die Vereinsgeschichte u.a. in musikalischer Form nochmals Revue passieren.
Wir hörten wertschätzende Grußworte, bekamen viel Anerkennung, nahmen tolle Geschenke entgegen und erlebten manch eine kleine Überraschung.
Ablauf des Festabends
Eröffnung mit "YMCA" durch die Jugendkapelle Berg
|
Begrüßung durch den Vorsitzenden Reinhold Köberle
|
Musikstück "From now on" der Jgendkapelle Berg
|
Grußwort der Bürgermeisterin Manuela Hugger
|
Musikstück "Transformers" der Jugendkapelle Berg
|
Jubiläumsmenü & Pause
|
Musikstück „Jubilate“ der Trachtenkapelle Berg
|
Verleihung „PRO MUSICA-Plakette“ durch Landrat Harald Sievers
|
"Impuls-Marsch" der Trachtenkapelle Berg
|
Grußwort Präsident BMCO Benjamin Strasser
|
Musikalische Zeitreise mit der Trachtenkapelle Berg
|
Grußwort und Ehrung der Trachtenkapelle für die 75. Teilnahme am Blutritt durch Alois Sauter
|
Musikalische Zeitreise mit der Trachtenkapelle Berg
|
Grußwort Präsident Blasmusikkreisverband RV Rudolf Hämmerle
|
Musikalische Zeitreise mit der Trachtenkapelle Berg
Nach dem Eröffnungsstück der Jugendkapelle unter der Leitung von Johanna Kreuzer trat Reinhold Köberle zu Beginn des Abends ans Mikrofon.
Er begrüßte alle anwesenden Gäste und sprach erste einleitende Worte.
Bürgermeisterin Manuela Hugger startete anschließend den Reigen der Grußworte.
Sie wies insbesondere auf die wichtige Rolle des Musikvereins in der Gemeinde hin, der vor 100 Jahren in einer äußerst krisenreichen Zeit gegründet wurde.
Als Geschenk der Gemeindeverwaltung überreichte Sie nicht nur eine Spende, sondern auch eine handbemalte Kerze aus dem Kloster Kellenried mit dem Abbild der Vereinsfahne.
Welch überaus sorgfältig ausgewähltes und tiefgründiges Geschenk!
Mit den weiteren Musikstücken präsentierte die Jugendkapelle ihr Können und zeigte sich gleichzeitig als die nachkommende Generation, die den Musikverein mit in die Zukunft tragen wird.
Nach einer Pause nahm die Trachtenkapelle auf der Bühne Platz und begann mit dem Musikstück "Jubilate" den zweiten Teil des Abends.
Dieser Titel war perfekt auf den Anlass abgestimmt. Der Dirigent wusste bis zur Moderation allerdings nicht, dass er unbewusst noch einen weiteren passenden Bezug damit hergestellt hatte. Nämlich die Verknüpfung zur Bezeichnung des nahenden Sonntages. Der in wenigen Stunden bevorstehende 3. Sonntag nach Ostern, also somit 2023 der 30.April, wird in der Kirchenliturgie ebenfalls mit Jubilate bezeichnet. Was für eine außerordentlich schöne Begebenheit.
Anschließend sprach Landrat Harald Sievers sein Grußwort. Zudem hatte er die Ehre, dem Musikverein Berg die PRO MUSICA-Plakette zu überreichen.
Gestiftet vom Bundespräsidenten wird die PRO MUSICA-Plakette Orchestervereinigungen verliehen, die sich in ihrem mindestens 100-jährigen Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung kulturellen Lebens erworben haben.
Voraussetzung für die Verleihung ist der Nachweis, dass sich die Musikvereinigung in ernster und erfolgreicher musikalischer Arbeit der Pflege der instrumentalen Musik gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse künstlerische oder volksbildende Verdienste erworben hat. Die Bronzeplakette zeigt auf der Vorderseite eine Musizierende mit Lyra sowie die Inschrift „PRO MUSICA – für Verdienste um instrumentales Musizieren“; die Rückseite zeigt den Bundesadler.
Wir fühlen und geehrt und sind unermesslich stolz, diese Plakette erhalten zu haben.
Benjamin Strasser, Präsident des Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) gratulierte ebenfalls und richtete sein Grußwort an die Zuhörer. Der BMCO vertritt die Interessen aller Amateurmusizierenden und bei ihm ist auch der Prüfungs- und Empfehlungsausschuss für die PRO MUSICA-Plakette angesiedelt. Benjaminn Strasser erläuterte zudem, dass der Begriff Amateurmusik vom lateinischen Wort amare abgeleitet wird, was übersetzt "etwas lieben" bedeutet.
Der Musikverein Berg feiert in diesem Jahr jedoch nicht nur 100-jähriges Bestehen, sondern auch die 75. Teilnahme am Blutritt in Weingarten. Deshalb sprach Alois Sauter, der Gruppenführer der Berger Blutreitergruppe, seine Gratulation für beide Jubiläen aus und überreichte eine Ehrenurkunde und ein Fahnenband aus Weingarten.
Alois Sauter hatte allerdings noch eine weitere Ehrenurkunde und eine Medaille zu verleihen. Diese übergab er persönlich an Benjamin Strasser, der im Jahre 2023 zum 25.Male am Blutritt teilnimmt und mit den Blutreitern aus Berg stark verwurzelt ist.
Moderiert wurde der Abend von Tobias Bott, der die Gäste informativ und unterhaltsam auf eine Zeitreise durch die letzten 100 Jahre mitnahm. Dirigent Markus Frankenhauser hatte passend zum jeweiligen Zeitabschnitt tolle Medleys vorbereitet.
Zum Abschluss überbrachte Rudolf Hämmerle das Grußwort und die Glüchwünsche des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg. Er bekräftigte mit seinen Worten die Bedeutsamkeit des Abends und des 100 jährigen Vereinsjubiläums. Er lobte die hervorragende und qualitativ hochwertige Vereinsarbeit. Aber auch die harmonische Zusammenarbeit mit dem Blasmusikkreisverband, mit der Musikschule und all den Institutionen in Berg auf vielfältigste Weise sei vorbildlich und eine enorme Bereicherung.
Nach Schlussworten vom ersten Vorsitzenden Reinhold Köberle, welche mit Dank an Alle verbunden war, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben, wurde noch gebührend angestoßen und gefeiert.
Hinweis:
Auf der Veranstaltung wurden Film- und Tonaufnahmen, sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung du dich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklärt hast.